Der Termin für die DMEA 2024 steht. Foto: Messe Berlin

Die DMEA 2023 ist vorbei. Laut Veranstalter kamen mehr als 16.000 Besucher, über 700 Aussteller und 30 nationale und internationale Sprecher zu einer der wichtigsten europäischen Digital-Health-Veranstaltungen nach Berlin.

Foto: Royal Philips

Seit Anfang Mai ist Mikko Vasama neuer Geschäftsleiter für Philips Health Systems in der DACH-Region. Der Wechsel war erforderlich geworden, weil Dr. Uwe Heckert in den Bereich Enterprise Informatics des Technologiekonzerns wechselte.

Mitarbeiter bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop. Bildnachweis:
TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

Eisenoxid-Nanopartikel müssen biokompatibel und superparamagnetisch sein, damit sie in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Ein Forscherteam der Technischen Universität Bergakademie Freiberg hat mit Hilfe der hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie die innere Struktur der Nanopartikel untersucht. Das Ziel der Forscher: die magnetischen Eigenschaften der Partikel zu verbessern.

Mitgründer der Rico Group Alfred Griesbaum und Semperit-CEO Karl Haider  Foto: ©Semperit

Die Semperit-Gruppe wächst und stärkt ihre Marktpräsenz. Mitte April hat sie die Rico Group GmbH übernommen, einen Spezialisten für Silikonspritzguss-Werkzeuge und Produzenten von Liquid-Silicone-Komponenten.

Foto: © Siemens Healthineers

Schon mit recht einfachen Maßnahmen können im MRT-Bereich Energieverbrauch, Kosten und Emissionen deutlich gesenkt werden. Dies belegt eine aktuelle Studie, die ein Team von Siemens, Siemens Healthineers und der University of California vorstellten.

Foto: ©freepik

In Mauritius wird flächendeckend in medizinischen Einrichtungen die Cardisiographie eingeführt. Das von der Cardisio GmbH entwickelte neue Herz-Screening-Verfahren soll in dem Inselstaat das EKG ablösen, das derzeit Standardverfahren zur Klärung von Herz-Erkrankungen ist.

Video im OP ©Sony Europe B.V.

RIWOlink, die Tochtergesellschaft der Richard Wolf GmbH, will eine Sony-Plattform für das Videomanagement in die eigene Beratungsleistung einbauen, um damit den Bildgebungs-Workflow eines Krankenhauses zu verbessern und klinische Teams in allen Phasen rund um chirurgische Eingriffe zu unterstützen.

v.l. Peter G.J. Vanovertveld, Co-CEO of Smart Reporting, Ambroise Fayolle, EIB Vize-Präsident and Prof. Dr. Wieland Sommer, Gründer und Co-CEO of Smart Reporting bei der Vertragsunterzeichnung der Fremdkapitalfinanzierung durch die EIB. Foto: Blitz Agency ©EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Wachstumsphase des Health-Tech Start-ups Smart Reporting mit einem Venture-Debt-Darlehen über 15 Mio. Euro. Das Münchner Unternehmen hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende medizinische Dokumentationstechnologie entwickelt.

Produktionsanlage von schwach radioaktiven Implantaten bei Prostatakrebs, Foto: © Eckert & Ziegler

Eckert & Ziegler plant in China einen neuen Standort für die Herstellung von radiopharmazeutischem Material. Nun erhielt die Eckert & Ziegler-Tochter Qi Kang Medical Technology Ltd. die Bewilligung für den Bau.

©McKinsey & Company

Innovationen in den Biowissenschaften und der Fortschritt im Gesundheitswesen hängen von Daten ab. Die heutigen Datenpools bieten jedoch kein vollständiges Bild zur Gesundheit von Frauen. McKinsey fordert in einem aktuellen Report, diese Lücke aktiver zu schließen.